icon

Energytower

Nie wieder Stromprobleme! Der Energytower funktioniert vollkommen autark und wird ausschließlich mit Solarstrom betrieben. Er kann überall eingesetzt werden und liefert Energie für die unterschiedlichsten Bereiche: für Beleuchtungsanlagen ebenso wie für Videoüberwachung, Webcams, Internet Hotspots und Sensoren. Der Energytower ist ebenso als E-Bike Ladestation erhältlich. In seiner Basisfunktion als Energieversorger bieten wir 3 verschiedene Ausführungen an - mit einer Spitzenleistung bis zu 1.440 Wp

Stromversorgung zum Nulltarif

Stromversorgung zum Nulltarif

Der Energietower ist eine kompakte, solarbetriebene Einheit zur autarken Versorgung digitaler Anwendungen. Tagsüber erzeugen leistungsstarke Photovoltaikmodule Strom – auch bei diffusem Licht, etwa bei Nebel oder Bewölkung. Eine integrierte Batterie speichert die Energie für den Nachtbetrieb oder für Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung. 
Typische Anwendungen sind die Versorgung von IP-Kameras zur Videoüberwachung, die Einrichtung von WLAN-Hotspots, der Betrieb von IoT-Sensorik zur Umwelt- oder Verkehrsüberwachung sowie die Stromversorgung für Zutrittskontrollsysteme, Gegensprechanlagen oder mobile Funktechnik.
Im Einsatz überzeugt der Energietower durch seine Unabhängigkeit vom Stromnetz, seine schnelle Einsatzbereitschaft und seine leise, emissionsfreie Betriebsweise – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Generatoren. Die langlebigen Komponenten und der im Mast verbaute Akku sorgen für Sicherheit und geringen Wartungsaufwand, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.

Der Energietower ist eine kompakte, solarbetriebene Einheit zur autarken Versorgung digitaler Anwendungen. Tagsüber erzeugen leistungsstarke Photovoltaikmodule Strom – auch bei diffusem Licht, etwa bei Nebel oder Bewölkung. Eine integrierte Batterie speichert die Energie für den Nachtbetrieb oder für Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung. 
Typische Anwendungen sind die Versorgung von IP-Kameras zur Videoüberwachung, die Einrichtung von WLAN-Hotspots, der Betrieb von IoT-Sensorik zur Umwelt- oder Verkehrsüberwachung sowie die Stromversorgung für Zutrittskontrollsysteme, Gegensprechanlagen oder mobile Funktechnik.
Im Einsatz überzeugt der Energietower durch seine Unabhängigkeit vom Stromnetz, seine schnelle Einsatzbereitschaft und seine leise, emissionsfreie Betriebsweise – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Generatoren. Die langlebigen Komponenten und der im Mast verbaute Akku sorgen für Sicherheit und geringen Wartungsaufwand, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.

Technische Spezifikationen

STRUKTUR UND ALLGEMEINE DATEN
  • Mast aus verzinktem Stahl, Durchmesser 121 mm
  • Metallteile und Körper aus pulverbeschichtetem Aluminium mit
    „Sparkling Iron Effect Dark”-Effekt
  • Windbeständigkeit: Klasse 4, bei Windgeschwindigkeiten von 30 m/s (110 km/h), (Lloyds
    CLAME 2016)
  • Verkabelung und Anschlüsse IP68, kein Werkzeug erforderlich
  • Klassifizierung der mechanischen Festigkeit: IK06
  • Salznebeltest ISO 9227:2012
VARIANTE 1
  • Solarleistung: 480 Wp
  • Wirkungsgrad Solarmodul: ~ 22%
  • Akku: LiFeP04 | 12,8 V | 90 Ah (1.152 Wh)
  • Höhe: 482 cm | Breite: 19,5 cm | Tiefe: 19,5 cm
VARIANTE 2
  • Solarleistung: 960 Wp
  • Wirkungsgrad Solarmodul: ~ 22%
  • Akku: LiFeP04 | 12,8 V | 180 Ah (2.304 Wh)
  • Höhe: 482 cm / Breite: 37,2 cm / Tiefe: 37,2 cm
VARIANTE 3
  • Solarleistung: 1.440 Wp
  • Wirkungsgrad Solarmodul: ~ 22%
  • Akku: LiFeP04 | 12,8 V | 270 Ah (3.456 Wh)
  • Höhe: 482 cm / Breite: 55 cm / Tiefe: 55 cm
  • Mast aus verzinktem Stahl, Durchmesser 121 mm
  • Metallteile und Körper aus pulverbeschichtetem Aluminium mit
    „Sparkling Iron Effect Dark”-Effekt
  • Windbeständigkeit: Klasse 4, bei Windgeschwindigkeiten von 30 m/s (110 km/h), (Lloyds
    CLAME 2016)
  • Verkabelung und Anschlüsse IP68, kein Werkzeug erforderlich
  • Klassifizierung der mechanischen Festigkeit: IK06
  • Salznebeltest ISO 9227:2012

Installation und Wartung

Unsere Energietower lassen sich besonders einfach montieren – ganz ohne Elektriker, denn es wird mit sicherer Niederspannung gearbeitet. Für die Installation stehen verschiedene Fundamentlösungen zur Auswahl, passend für jedes Projekt.

 

 

Einfache Installation
Einfache Installation
  • Werkzeugfreies Arbeiten in Niederspannung (kein Elektriker benötigt)
  • Einfache Montage mit Schnellkupplungen, Plug and Play
  • Vielfältige Montageoptionen
Montage mit Rohrfundament
Montage mit Rohrfundament
  • Einfaches Rohrfundament mit 1.000 - 2.000mm Tiefe (je nach Leuchten-Höhe)
  • Mast in PVC-Rohr
  • Auffüllen mit Aushubmaterial
  • Betonkranz als Abschluss
Montage mit Bodenplatte, Akku unterirdisch
Montage mit Bodenplatte, Akku unterirdisch
  • Betonfundament
  • PVC-Rohr (Batterie wird in PVC-Rohr hinabgelassen)
  • Befestigung Mast mit Bodenplatte an Betonfundament
Montage mit Bodenplatte, Akku oberirdisch
Montage mit Bodenplatte, Akku oberirdisch
  • Betonfundament
  • Batterie wird in Mast gelassen
  • Befestigung Mast mit Bodenplatte an Betonfundament
Einfache Installation
  • Werkzeugfreies Arbeiten in Niederspannung (kein Elektriker benötigt)
  • Einfache Montage mit Schnellkupplungen, Plug and Play
  • Vielfältige Montageoptionen