Straßen-Beleuchtung
Solare Straßenbeleuchtung sorgt für sichere Wege bei Tag und Nacht – ganz ohne Stromanschluss. Umweltfreundlich, wartungsarm und ideal für Städte, Gemeinden und private Projekte.

GRÜN. ZUKUNFTSSICHER. NORMGERECHT.
Solare Straßenbeleuchtung bietet eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung für die öffentliche Beleuchtung. Dank modernster LED-Technologie und leistungsstarker Photovoltaikmodule und Akkus sorgen solarbetriebene Leuchten für eine zuverlässige und normgerechte Ausleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen – ganz ohne Netzanschluss. Sie reduzieren CO₂-Emissionen, senken Betriebskosten und ermöglichen eine schnelle, einfache Installation.
Höchste Sicherheitsstandards & Umweltschutz

Dank intelligenter Bewegungssensoren wird der Straßenabschnitt automatisch und punktgenau ausgeleuchtet, sobald sich ein Fahrzeug nähert. Nach dem Passieren dimmen die Leuchten auf ein Minimum zurück – für normgerechte Verkehrssicherheit, maximale Energieeffizienz und minimalen Einfluss auf die Umwelt durch reduzierte Lichtverschmutzung.
Unsere Planungskompetenz
Energie-Eintrags-berechnung
Die Energie-Eintragsberechnung ist entscheidend für die zuverlässige Funktion solarbetriebener Leuchten. Ein zentraler Faktor dabei ist die standortbezogene Sonneneinstrahlung: Je nach geografischer Lage, Ausrichtung der Solarmodule und möglicher Verschattung durch Bäume oder Gebäude variiert die verfügbare Solarenergie erheblich. Nur wenn diese Parameter sorgfältig analysiert und mit dem Energiebedarf der Leuchte abgeglichen werden, kann eine ganzjährig funktionierende, energieautarke Beleuchtung gewährleistet werden.
Komponenten-Dimensionierung
Neben der korrekten Auslegung der Leistung und Ausrichtung der Photovoltaik-Module ist die Dimensionierung der Batterie entscheidend, um auch längere Schlechtwetterphasen zu überbrücken. Intelligente Steuerungen mit Bewegungsmeldern und Dimmung helfen, den Verbrauch zu optimieren. Zusätzlich müssen Systemverluste und saisonale Schwankungen einkalkuliert werden.
Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung kann eine energieautarke, normgerechte und wartungsarme Beleuchtung gewährleistet werden – selbst an abgelegenen Standorten.
Lichtberechnung
Die Lichtberechnung ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung von Radwegbeleuchtung mit Solarleuchten. Sie stellt sicher, dass die Beleuchtung den geltenden Normen entspricht und eine gleichmäßige, sichere Ausleuchtung gewährleistet wird – insbesondere an kritischen Stellen wie Kurven, Kreuzungen oder Engstellen. Dabei werden Faktoren wie Leuchtenabstand, Lichtstärke, Abstrahlwinkel und Montagehöhe berücksichtigt. In Kombination mit intelligenten Steuerungen wie Bewegungsmeldern kann die Lichtverteilung gezielt optimiert und gleichzeitig Energie eingespart werden.
Beliebte Solarleuchten für Straßen
Besonders die Modelle Protos und Verticalis haben sich im Straßenbereich bewährt. Während Protos als klassische Solarleuchte durch ihre Wirtschaftlichkeit überzeugt, punktet Verticalis mit technischen Raffinessen: Die vertikal im Mast integrierten PV-Module liefern je nach Ausführung zwischen 160Wp und über 640Wp – und das in der Standardversion. Neben der hohen Leistung überzeugt Verticalis durch exzellenten Energieeintrag in den Wintermonaten und die Zuverlässigkeit in schneereichen Regionen, was sie ideal für den Einsatz auf Straßen in alpinen oder abgelegenen Gebieten macht.Mit dem Modell Verticalis ist mittlerweile sogar die normgerechte Beleuchtung von Autobahnen möglich. Die Masten erreichen dabei Höhen von bis zu 12 Metern und sind mit PV-Modulen über 1000Wp Leistung ausgestattet.
Verticalis
Auf den ersten Blick ist es kaum erkennbar, dass es sich um eine Solarleuchte handelt. Die im Lichtmast integrierten Solarmodule verhelfen Verticalis zu ihrem unverwechselbaren, edlen Design. Sie lässt sich in jedes moderne Architektur- und Landschaftskonzept einfügen. Standardmäßig erhältlich ist die Verticalis in den Varianten mit 150 Wp oder 300 Wp Solarleistung. Höhere Leistungen sind als Sonderlösungen möglich.
- Solarleistung: 160|320|480|640Wp ( monokristallin )
- Wirkungsgrad Solarmodul: ~22 %
- LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
- Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
- Akku: LiFePo4 12.8V | 40Ah (474Wh) | 90h (1152Wh)
- Leuchtenhöhe Standard: 5.00 m / LPH 4.80 m
- Individuelle Höhe und Solarleistung möglich
Protos
Diese Solarleuchte ist der Beweis, dass Funktionalität nicht im Widerspruch mit Attraktivität stehen muss. Die protos Solarleuchten haben ein stimmiges Erscheinungsbild in Kombination mit hochwertiger, robuster Technologie. Deshalb eignet sich diese Solarleuchte im Besonderen für Parkplätze, Radwege und Verbindungsstraßen im außerstädtischen Bereich.
- Solarleistung: 150 / 275 Wp (monokristallin )
- Wirkungsgrad Solarmodul: >22%
- LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
- Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
- Akku: LiFePo4 | 12.8 V | 40 Ah (461 Wh) / 90 Ah (1152 Wh)
- Leuchtenhöhe Standard: 5.20 m | LPH 4.20 m oder Variante 6.40 m| LPH 4.90 m
Eine Projektauswahl unserer solaren Straßenbeleuchtung
Solarleuchten nutzen Sonnenenergie, die tagsüber über Photovoltaikmodule produziert und in Akkus gespeichert wird. Nachts wird diese Energie für die Beleuchtung verwendet – ganz ohne Stromnetz.
Nein. Solare Straßenbeleuchtung ist komplett energieautark und ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Bereiche.
Ja. Hochwertige Solarleuchten wie Verticalis und Protos bieten korrekt dimensioniert auch an Regentagen und in den Wintermonaten zuverlässigen Energieeintrag – selbst in schneereichen Regionen! Grundlage dafür ist eine Energieeintragsberechnung des Standortes, welche wir für jede Solarleuchte erstellen, um eine normgerechte Beleuchtung an 365 Tagen im Jahr zu garantieren.
Ja. Unsere Modelle können mit intelligenten Lichtsteuermodulen und Bewegungssensoren ausgestattet und in eine Fernwartungssoftware eingebunden werden.
Ja. Unsere Solarleuchten erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für öffentliche Beleuchtung – auch ohne Netzanschluss.
Unsere Solarleuchten sind wartungsarm und können per Fernwartung überwacht und gesteuert werden. Aufgrund der fehlenden elektrischen Infrastruktur fallen zudem keine gesetzlichen periodischen Wartungen an.
Sehr gering. Es sind keine Grabungsarbeiten für die Verkabelung nötig – die Leuchten werden einfach montiert und sind sofort einsatzbereit. Aufgrund der Funktionalität in Niederspannung wird zur Installation auch kein Fachpersonal (Elektriker) benötigt, sondern kann einfach vom Gemeindearbeiter erledigt werden.