Straßen-Beleuchtung
Solare Straßenbeleuchtung sorgt für sichere Wege bei Tag und Nacht – ganz ohne Stromanschluss. Umweltfreundlich, wartungsarm und ideal für Städte, Gemeinden und private Projekte.
GRÜN. ZUKUNFTSSICHER. NORMGERECHT.
GRÜN. ZUKUNFTSSICHER. NORMGERECHT.
Solare Straßenbeleuchtung bietet eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung für die öffentliche Beleuchtung. Dank modernster LED-Technologie und leistungsstarker Photovoltaikmodule und Akkus sorgen solarbetriebene Leuchten für eine zuverlässige und normgerechte Ausleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen – ganz ohne Netzanschluss. Sie reduzieren CO₂-Emissionen, senken Betriebskosten und ermöglichen eine schnelle, einfache Installation.
Solare Straßenbeleuchtung bietet eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung für die öffentliche Beleuchtung. Dank modernster LED-Technologie und leistungsstarker Photovoltaikmodule und Akkus sorgen solarbetriebene Leuchten für eine zuverlässige und normgerechte Ausleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen – ganz ohne Netzanschluss. Sie reduzieren CO₂-Emissionen, senken Betriebskosten und ermöglichen eine schnelle, einfache Installation.
Höchste Sicherheitsstandards & Umweltschutz
Dank intelligenter Bewegungssensoren wird der Straßenabschnitt automatisch und punktgenau ausgeleuchtet, sobald sich ein Fahrzeug nähert. Nach dem Passieren dimmen die Leuchten auf ein Minimum zurück – für normgerechte Verkehrssicherheit, maximale Energieeffizienz und minimalen Einfluss auf die Umwelt durch reduzierte Lichtverschmutzung.
Projektierung von Solarleuchten
Leitner Energy kümmert sich um Ihr solares Beleuchtungsprojekt von der Bedarfserhebung mit Lokalaugenschein bis Planung, Installation und Inbetriebnahme. So können wir sicherstellen, dass alle Details und Funktionen individuell auf Ihre Bedürfnisse und die lokalen Gegebenheiten abgestimmt werden sowie höchste Effizienz gewährleistet ist.
- Charakterisierung des Installationsortes
- Definition der einzuhaltenden Normen
- Auswahl der Lichtausgabe-Option
- Wahl des gewünschten Leuchten-Modells
- Energie-Eintragsberechnung (ausgelegt auf den mittleren Einstrahlungswert des Monats Dezember für genau diesen Standort, auch unter Berücksichtigung historischer Daten
- Lichtberechnung (Definition Abstand der Leuchten, Auswahl und Dimensionierung der Komponenten - PV-Module, Ausrichtung, Batteriegröße)
- Präsentation der entwickelten Lösung, welches 365 Tage im Jahr die definierte Lichtausgabe garantiert (unter Berücksichtigung von Schlechtwetterperioden, lokalen Verschattungen und sonstigen Einflüssen)
- Betriebsbereite Montage, insofern gewünscht
- Fern-Überwachung der Anlage, insofern gewünscht
- Charakterisierung des Installationsortes
- Definition der einzuhaltenden Normen
- Auswahl der Lichtausgabe-Option
- Wahl des gewünschten Leuchten-Modells
Beliebte Solarleuchten für Straßen
Besonders die Modelle Protos und Verticalis haben sich im Straßenbereich bewährt. Während Protos als klassische Solarleuchte durch ihre Wirtschaftlichkeit überzeugt, punktet Verticalis mit technischen Raffinessen: Die vertikal im Mast integrierten PV-Module liefern je nach Ausführung zwischen 160Wp und über 640Wp – und das in der Standardversion. Neben der hohen Leistung überzeugt Verticalis durch exzellenten Energieeintrag in den Wintermonaten und die Zuverlässigkeit in schneereichen Regionen, was sie ideal für den Einsatz auf Straßen in alpinen oder abgelegenen Gebieten macht.Mit dem Modell Verticalis ist mittlerweile sogar die normgerechte Beleuchtung von Autobahnen möglich. Die Masten erreichen dabei Höhen von bis zu 12 Metern und sind mit PV-Modulen über 1000Wp Leistung ausgestattet.
Eine Projektauswahl unserer solaren Straßenbeleuchtung
Solarleuchten nutzen Sonnenenergie, die tagsüber über Photovoltaikmodule produziert und in Akkus gespeichert wird. Nachts wird diese Energie für die Beleuchtung verwendet – ganz ohne Stromnetz.
Nein. Solare Straßenbeleuchtung ist komplett energieautark und ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Bereiche.
Ja. Hochwertige Solarleuchten wie Verticalis und Protos bieten korrekt dimensioniert auch an Regentagen und in den Wintermonaten zuverlässigen Energieeintrag – selbst in schneereichen Regionen! Grundlage dafür ist eine Energieeintragsberechnung des Standortes, welche wir für jede Solarleuchte erstellen, um eine normgerechte Beleuchtung an 365 Tagen im Jahr zu garantieren.
Ja. Unsere Modelle können mit intelligenten Lichtsteuermodulen und Bewegungssensoren ausgestattet und in eine Fernwartungssoftware eingebunden werden.
Ja. Unsere Solarleuchten erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für öffentliche Beleuchtung – auch ohne Netzanschluss.
Unsere Solarleuchten sind wartungsarm und können per Fernwartung überwacht und gesteuert werden. Aufgrund der fehlenden elektrischen Infrastruktur fallen zudem keine gesetzlichen periodischen Wartungen an.
Sehr gering. Es sind keine Grabungsarbeiten für die Verkabelung nötig – die Leuchten werden einfach montiert und sind sofort einsatzbereit. Aufgrund der Funktionalität in Niederspannung wird zur Installation auch kein Fachpersonal (Elektriker) benötigt, sondern kann einfach vom Gemeindearbeiter erledigt werden.