Straßen-Beleuchtung

Solare Straßenbeleuchtung sorgt für sichere Wege bei Tag und Nacht – ganz ohne Stromanschluss. Umweltfreundlich, wartungsarm und ideal für Städte, Gemeinden und private Projekte.

Wir sehen Radwege in einem anderen Licht.

GRÜN. ZUKUNFTSSICHER. NORMGERECHT.

Wir sehen Radwege in einem anderen Licht.
Wir sehen Radwege in einem anderen Licht.

GRÜN. ZUKUNFTSSICHER. NORMGERECHT.

Solare Straßenbeleuchtung bietet eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung für die öffentliche Beleuchtung. Dank modernster LED-Technologie und leistungsstarker Photovoltaikmodule und Akkus sorgen solarbetriebene Leuchten für eine zuverlässige und normgerechte Ausleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen – ganz ohne Netzanschluss. Sie reduzieren CO₂-Emissionen, senken Betriebskosten und ermöglichen eine schnelle, einfache Installation.

 

Höchste Sicherheitsstandards & Umweltschutz

Höchste Sicherheitsstandards & Umweltschutz

Dank intelligenter Bewegungssensoren wird der Straßenabschnitt automatisch und punktgenau ausgeleuchtet, sobald sich ein Fahrzeug nähert. Nach dem Passieren dimmen die Leuchten auf ein Minimum zurück – für normgerechte Verkehrssicherheit, maximale Energieeffizienz und minimalen Einfluss auf die Umwelt durch reduzierte Lichtverschmutzung.

  • Energieautark: Kein Netzanschluss nötig – perfekt für abgelegene Straßen und Wege.
  • Nachhaltig: Sonnenenergie senkt CO₂-Emissionen und Betriebskosten.
  • Sicher: Helle, normgerechte Beleuchtung erhöht die Verkehrssicherheit.
  • Intelligent: Sensoren und Kommunikation zwischen Leuchten sorgen für bedarfsgerechte Lichtsteuerung.
  • Fernwartung: Überwachung und Steuerung per Internet möglich.
  • Schnelle Installation: Kein Tiefbau, keine Verkabelung.
  • Wartungsarm: Robuste Technik mit langer Lebensdauer.
  • Flexibel: Erweiterung jederzeit möglich – ohne Eingriff ins Stromnetz.
  • Förderfähig: Unterstützung durch kommunale und EU-Programme möglich.

Unsere Planungskompetenz

Energie-Eintrags-berechnung
Komponenten-Dimensionierung
Lichtberechnung

Unsere Solarleuchten erkennen genau, wann sie gebraucht werden.

RADAR LIX.ONE

lix.one ist ein radarbasierter Sensor zur Bewegungserkennung von Fußgängern, Zweirädern und Fahrzeugen. Er ermöglicht eine intelligente, bedarfsorientierte Lichtsteuerung für Straßenbeleuchtung. Durch die Integration in LED-Leuchten mit Zhaga-Sockel wird das Licht nur bei Bedarf hochgedimmt – etwa bei Annäherung eines Fahrzeugs – und anschließend wieder reduziert. Das System unterstützt sowohl bewegungsabhängige als auch verkehrsvolumenbasierte Steuerung, reduziert Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Lichtverschmutzung, und verlängert die Lebensdauer der Leuchten.

RADAR LIX.PURE

Der Radar lix.pure ist ein intelligenter Bewegungssensor für die Straßenbeleuchtung, der auf Radartechnologie basiert und präzise Bewegungen von Personen und Fahrzeugen erkennt. Mit einem Erfassungsbereich von etwa 5 Metern nach vorne und 9 Metern seitlich sorgt er für eine zuverlässige und energieeffiziente Lichtsteuerung und ist besonders geeignet für den Einsatz auf Kreuzungen und Einfahrten.

PIR-SENSOR

In verkehrsberuhigten Zonen oder an sensiblen Stellen wie Zebrastreifen kommt ergänzend zum Radar-Sensor ein Infrarotmodul zum Einsatz. Während der Radar-Sensor Fahrzeuge zuverlässig erkennt, reagiert der Infrarot-Sensor auf die Körperwärme von Fußgängern. Sobald sich eine Person in einem Radius von etwa 7 Metern nähert, wird die Leuchte automatisch aktiviert. So wird eine normgerechte Ausleuchtung sichergestellt – genau dann, wenn sie gebraucht wird. Das schützt nicht nur Verkehrsteilnehmende, sondern reduziert auch Lichtverschmutzung und Energieverbrauch.

Beliebte Solarleuchten für Straßen

Besonders die Modelle Protos und Verticalis haben sich im Straßenbereich bewährt. Während Protos als klassische Solarleuchte durch ihre Wirtschaftlichkeit überzeugt, punktet Verticalis mit technischen Raffinessen: Die vertikal im Mast integrierten PV-Module liefern je nach Ausführung zwischen 160Wp und über 640Wp – und das in der Standardversion. Neben der hohen Leistung überzeugt Verticalis durch exzellenten Energieeintrag in den Wintermonaten und die Zuverlässigkeit in schneereichen Regionen, was sie ideal für den Einsatz auf Straßen in alpinen oder abgelegenen Gebieten macht.Mit dem Modell Verticalis ist mittlerweile sogar die normgerechte Beleuchtung von Autobahnen möglich. Die Masten erreichen dabei Höhen von bis zu 12 Metern und sind mit PV-Modulen über 1000Wp Leistung ausgestattet.

Wie funktioniert solare Straßenbeleuchtung?

Solarleuchten nutzen Sonnenenergie, die tagsüber über Photovoltaikmodule produziert und in Akkus gespeichert wird. Nachts wird diese Energie für die Beleuchtung verwendet – ganz ohne Stromnetz.

Braucht eine Solarleuchte einen Stromanschluss?

Nein. Solare Straßenbeleuchtung ist komplett energieautark und ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Bereiche.

Ist die Beleuchtung auch im Winter und an Regentagen zuverlässig?

Ja. Hochwertige Solarleuchten wie Verticalis und Protos bieten korrekt dimensioniert auch an Regentagen und  in den Wintermonaten zuverlässigen Energieeintrag – selbst in schneereichen Regionen! Grundlage dafür ist eine Energieeintragsberechnung des Standortes, welche wir für jede Solarleuchte erstellen, um eine normgerechte Beleuchtung an 365 Tagen im Jahr zu garantieren.

Sind die Leuchten dimmbar oder bewegungsgesteuert?

Ja. Unsere Modelle können mit intelligenten Lichtsteuermodulen und Bewegungssensoren ausgestattet und in eine Fernwartungssoftware eingebunden werden.

Kann solare Straßenbeleuchtung normgerecht sein?

Ja. Unsere Solarleuchten erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für öffentliche Beleuchtung – auch ohne Netzanschluss.

Wie wird die Beleuchtung gewartet?

Unsere Solarleuchten sind wartungsarm und können per Fernwartung überwacht und gesteuert werden. Aufgrund der fehlenden elektrischen Infrastruktur fallen zudem keine gesetzlichen periodischen Wartungen an.

Wie aufwendig ist die Installation?

Sehr gering. Es sind keine Grabungsarbeiten für die Verkabelung nötig – die Leuchten werden einfach montiert und sind sofort einsatzbereit. Aufgrund der Funktionalität in Niederspannung wird zur Installation auch kein Fachpersonal (Elektriker) benötigt, sondern kann einfach vom Gemeindearbeiter erledigt werden.