Solare Beleuchtung von Gefahrenstellen
Gefahrenstellen wie unübersichtliche Kreuzungen, Fußgängerüberwege oder schlecht einsehbare Wegeabschnitte benötigen besondere Aufmerksamkeit – vor allem bei Dunkelheit.

LICHT, WO ES FEHLT. SICHERHEIT, WO SIE ZÄHLT.
Unbeleuchtete Gefahrenstellen wie Fußgängerüberwege, Einfahrten, abgelegene Wege oder temporäre Verkehrsführungen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – besonders bei Dunkelheit oder schlechter Witterung. Autarke Solarbeleuchtung bietet hier eine effiziente, nachhaltige und sofort einsatzbereite Lösung. Ohne aufwendige Verkabelung oder Netzanschluss sorgt sie für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit – genau dort, wo sie gebraucht wird. Für Kommunen, Bauunternehmen und Veranstalter ist sie eine flexible Antwort auf temporäre oder dauerhafte Beleuchtungsanforderungen – wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig.
Ausgeklügelte Technologie für maximale Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz

In der Standardausführung arbeiten die Leuchten zeitgesteuert oder nach definierten Beleuchtungsmustern. Für komplexe Sicherheitsanforderungen können mehrere Radarsensoren in einer einzigen Leuchte integriert werden. So lassen sich unterschiedliche Bewegungsrichtungen und Zonen präzise erfassen – ideal für Bereiche mit mehreren Zufahrten oder hohem Risiko.
Unsere Planungskompetenz
Energie-Eintrags-berechnung
Die Energie-Eintragsberechnung ist entscheidend für die zuverlässige Funktion solarbetriebener Leuchten. Ein zentraler Faktor dabei ist die standortbezogene Sonneneinstrahlung: Je nach geografischer Lage, Ausrichtung der Solarmodule und möglicher Verschattung durch Bäume oder Gebäude variiert die verfügbare Solarenergie erheblich. Nur wenn diese Parameter sorgfältig analysiert und mit dem Energiebedarf der Leuchte abgeglichen werden, kann eine ganzjährig funktionierende, energieautarke Beleuchtung gewährleistet werden.
Komponenten-Dimensionierung
Neben der korrekten Auslegung der Leistung und Ausrichtung der Photovoltaik-Module ist die Dimensionierung der Batterie entscheidend, um auch längere Schlechtwetterphasen zu überbrücken. Intelligente Steuerungen mit Bewegungsmeldern und Dimmung helfen, den Verbrauch zu optimieren. Zusätzlich müssen Systemverluste und saisonale Schwankungen einkalkuliert werden.
Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung kann eine energieautarke, normgerechte und wartungsarme Beleuchtung gewährleistet werden – selbst an abgelegenen Standorten.
Lichtberechnung
Die Lichtberechnung ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung von Radwegbeleuchtung mit Solarleuchten. Sie stellt sicher, dass die Beleuchtung den geltenden Normen entspricht und eine gleichmäßige, sichere Ausleuchtung gewährleistet wird – insbesondere an kritischen Stellen wie Kurven, Kreuzungen oder Engstellen. Dabei werden Faktoren wie Leuchtenabstand, Lichtstärke, Abstrahlwinkel und Montagehöhe berücksichtigt. In Kombination mit intelligenten Steuerungen wie Bewegungsmeldern kann die Lichtverteilung gezielt optimiert und gleichzeitig Energie eingespart werden.
Bewährte Solarleuchten für Gefahrenstellen
Protos und Verticalis zählen zu den bewährten Solarleuchten im Straßenbereich – besonders an Gefahrenstellen. Protos überzeugt als klassische, wirtschaftliche Lösung für sichere Beleuchtung ohne Netzanschluss. Verticalis bietet technische Raffinesse: Die vertikal im Mast integrierten PV-Module liefern bis über 1000 Wp, ermöglichen normgerechte Beleuchtung sogar auf Autobahnen und sind besonders zuverlässig in alpinen und schneereichen Regionen.
Verticalis
Auf den ersten Blick ist es kaum erkennbar, dass es sich um eine Solarleuchte handelt. Die im Lichtmast integrierten Solarmodule verhelfen Verticalis zu ihrem unverwechselbaren, edlen Design. Sie lässt sich in jedes moderne Architektur- und Landschaftskonzept einfügen. Standardmäßig erhältlich ist die Verticalis in den Varianten mit 150 Wp oder 300 Wp Solarleistung. Höhere Leistungen sind als Sonderlösungen möglich.
- Solarleistung: 160|320|480|640Wp ( monokristallin )
- Wirkungsgrad Solarmodul: ~22 %
- LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
- Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
- Akku: LiFePo4 12.8V | 40Ah (474Wh) | 90h (1152Wh)
- Leuchtenhöhe Standard: 5.00 m / LPH 4.80 m
- Individuelle Höhe und Solarleistung möglich
Protos
Diese Solarleuchte ist der Beweis, dass Funktionalität nicht im Widerspruch mit Attraktivität stehen muss. Die protos Solarleuchten haben ein stimmiges Erscheinungsbild in Kombination mit hochwertiger, robuster Technologie. Deshalb eignet sich diese Solarleuchte im Besonderen für Parkplätze, Radwege und Verbindungsstraßen im außerstädtischen Bereich.
- Solarleistung: 150 / 275 Wp (monokristallin )
- Wirkungsgrad Solarmodul: >22%
- LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
- Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
- Akku: LiFePo4 | 12.8 V | 40 Ah (461 Wh) / 90 Ah (1152 Wh)
- Leuchtenhöhe Standard: 5.20 m | LPH 4.20 m oder Variante 6.40 m| LPH 4.90 m
Eine Auswahl unserer Projekte
Nein, die Leuchten sind vollständig solarbetrieben und funktionieren unabhängig vom Stromnetz.
Ja, sowohl Protos als auch Mara verfügen über leistungsstarke Akkus und arbeiten zuverlässig auch bei geringer Sonneneinstrahlung.
Je nach Ausführung erfolgt die Steuerung entweder zeitgesteuert anhand der Fahrpläne oder über integrierte Bewegungsmelder.
Ja, durch bedarfsgerechte Steuerung wird Licht nur bei tatsächlicher Nutzung aktiviert – das schützt Umwelt und Anwohner.
Ja - das Modell Mara, das direkt auf der Überdachung montiert wird und mit LED-Schiene oder Lichtkopf ausgestattet ist.