Solare Beleuchtung von Gefahrenstellen

Gefahrenstellen wie unübersichtliche Kreuzungen, Fußgängerüberwege oder schlecht einsehbare Wegeabschnitte benötigen besondere Aufmerksamkeit – vor allem bei Dunkelheit.

Sicherheit, die sich selbst versorgt.
Sicherheit, die sich selbst versorgt.

LICHT, WO ES FEHLT. SICHERHEIT, WO SIE ZÄHLT.

Unbeleuchtete Gefahrenstellen wie Fußgängerüberwege, Einfahrten, abgelegene Wege oder temporäre Verkehrsführungen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – besonders bei Dunkelheit oder schlechter Witterung. Autarke Solarbeleuchtung bietet hier eine effiziente, nachhaltige und sofort einsatzbereite Lösung. Ohne aufwendige Verkabelung oder Netzanschluss sorgt sie für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit – genau dort, wo sie gebraucht wird. Für Kommunen, Bauunternehmen und Veranstalter ist sie eine flexible Antwort auf temporäre oder dauerhafte Beleuchtungsanforderungen – wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig.

 

  • Energieautark: Kein Stromanschluss erforderlich – ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Gefahrenstellen.
  • Nachhaltig: Nutzung von Sonnenenergie reduziert CO₂-Emissionen und Betriebskosten.
  • Bedarfsgerechte Beleuchtung: Licht nur bei tatsächlicher Nutzung – z. B. durch Bewegungs-, Radar- oder Zeitsteuerung.
  • Sicher: Erhöhte Sichtbarkeit für Fußgänger und Verkehrsteilnehmer – besonders in den Abend- und Nachtstunden.
  • Lichtverschmutzung vermeiden: Abschaltung bei Nichtnutzung schützt Mensch, Tier und Umwelt.
  • Mehrfachsensorik möglich: Integration mehrerer Radarsensoren pro Leuchte für komplexe Sicherheitsanforderungen.
  • Einfache Installation: Kein Tiefbau oder Verkabelung notwendig – schnelle und flexible Umsetzung.
  • Normgerecht: Beleuchtung erfüllt gesetzliche Anforderungen auch ohne Netzstrom.
  • Wartungsarm: Robuste Technik und langlebige Komponenten minimieren den Wartungsaufwand.
  • Fernwartung möglich: Internetanbindung erlaubt Überwachung und Steuerung aus der Ferne.
  • Förderfähig: Viele Projekte sind durch kommunale oder EU-Förderprogramme unterstützbar.
  • Modular erweiterbar: Leuchten können flexibel ergänzt oder versetzt werden.
  • Auch temporär einsetzbar: Ideal für Baustellen oder Events

Ausgeklügelte Technologie für maximale Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz

Ausgeklügelte Technologie für maximale Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz

In der Standardausführung arbeiten die Leuchten zeitgesteuert oder nach definierten Beleuchtungsmustern. Für komplexe Sicherheitsanforderungen können mehrere Radarsensoren in einer einzigen Leuchte integriert werden. So lassen sich unterschiedliche Bewegungsrichtungen und Zonen präzise erfassen – ideal für Bereiche mit mehreren Zufahrten oder hohem Risiko.

Bedarfsgerechtes Licht für maximale Sicherheit – genau dann, wenn es zählt.

RADAR LIX.ONE

lix.one ist ein radarbasierter Sensor zur Bewegungserkennung von Fußgängern, Zweirädern und Fahrzeugen. Er ermöglicht eine intelligente, bedarfsorientierte Lichtsteuerung für Straßenbeleuchtung. Durch die Integration in LED-Leuchten mit Zhaga-Sockel wird das Licht nur bei Bedarf hochgedimmt – etwa bei Annäherung eines Fahrzeugs – und anschließend wieder reduziert. Das System unterstützt sowohl bewegungsabhängige als auch verkehrsvolumenbasierte Steuerung, reduziert Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Lichtverschmutzung, und verlängert die Lebensdauer der Leuchten.

RADAR LIX.PURE

Der Radar lix.pure ist ein intelligenter Bewegungssensor für die Straßenbeleuchtung, der auf Radartechnologie basiert und präzise Bewegungen von Personen und Fahrzeugen erkennt. Mit einem Erfassungsbereich von etwa 5 Metern nach vorne und 9 Metern seitlich sorgt er für eine zuverlässige und energieeffiziente Lichtsteuerung und ist besonders geeignet für den Einsatz auf Kreuzungen und Einfahrten.

PIR-SENSOR

In verkehrsberuhigten Zonen oder an sensiblen Stellen wie Zebrastreifen kommt ergänzend zum Radar-Sensor ein Infrarotmodul zum Einsatz. Während der Radar-Sensor Fahrzeuge zuverlässig erkennt, reagiert der Infrarot-Sensor auf die Körperwärme von Fußgängern. Sobald sich eine Person in einem Radius von etwa 7 Metern nähert, wird die Leuchte automatisch aktiviert. So wird eine normgerechte Ausleuchtung sichergestellt – genau dann, wenn sie gebraucht wird. Das schützt nicht nur Verkehrsteilnehmende, sondern reduziert auch Lichtverschmutzung und Energieverbrauch.

Unsere Planungskompetenz

Energie-Eintrags-berechnung

Die Energie-Eintragsberechnung ist entscheidend für die zuverlässige Funktion solarbetriebener Leuchten. Ein zentraler Faktor dabei ist die standortbezogene Sonneneinstrahlung: Je nach geografischer Lage, Ausrichtung der Solarmodule und möglicher Verschattung durch Bäume oder Gebäude variiert die verfügbare Solarenergie erheblich. Nur wenn diese Parameter sorgfältig analysiert und mit dem Energiebedarf der Leuchte abgeglichen werden, kann eine ganzjährig funktionierende, energieautarke Beleuchtung gewährleistet werden.

 

Komponenten-Dimensionierung

Neben der korrekten Auslegung der Leistung und Ausrichtung der Photovoltaik-Module ist die Dimensionierung der Batterie entscheidend, um auch längere Schlechtwetterphasen zu überbrücken. Intelligente Steuerungen mit Bewegungsmeldern und Dimmung helfen, den Verbrauch zu optimieren. Zusätzlich müssen Systemverluste und saisonale Schwankungen einkalkuliert werden.

Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung kann eine energieautarke, normgerechte und wartungsarme Beleuchtung gewährleistet werden – selbst an abgelegenen Standorten.

Lichtberechnung

Die Lichtberechnung ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung von Radwegbeleuchtung mit Solarleuchten. Sie stellt sicher, dass die Beleuchtung den geltenden Normen entspricht und eine gleichmäßige, sichere Ausleuchtung gewährleistet wird – insbesondere an kritischen Stellen wie Kurven, Kreuzungen oder Engstellen. Dabei werden Faktoren wie Leuchtenabstand, Lichtstärke, Abstrahlwinkel und Montagehöhe berücksichtigt. In Kombination mit intelligenten Steuerungen wie Bewegungsmeldern kann die Lichtverteilung gezielt optimiert und gleichzeitig Energie eingespart werden.

Bewährte Solarleuchten für Gefahrenstellen

Protos und Verticalis zählen zu den bewährten Solarleuchten im Straßenbereich – besonders an Gefahrenstellen. Protos überzeugt als klassische, wirtschaftliche Lösung für sichere Beleuchtung ohne Netzanschluss. Verticalis bietet technische Raffinesse: Die vertikal im Mast integrierten PV-Module liefern bis über 1000 Wp, ermöglichen normgerechte Beleuchtung sogar auf Autobahnen und sind besonders zuverlässig in alpinen und schneereichen Regionen.

Verticalis

Auf den ersten Blick ist es kaum erkennbar, dass es sich um eine Solarleuchte handelt. Die im Lichtmast integrierten Solarmodule verhelfen Verticalis zu ihrem unverwechselbaren, edlen Design. Sie lässt sich in jedes moderne Architektur- und Landschaftskonzept einfügen. Standardmäßig erhältlich ist die Verticalis in den Varianten mit 150 Wp oder 300 Wp Solarleistung. Höhere Leistungen sind als Sonderlösungen möglich.

 

  • Solarleistung: 160|320|480|640Wp ( monokristallin )
  • Wirkungsgrad Solarmodul: ~22 %
  • LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
  • Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
  • Akku: LiFePo4 12.8V | 40Ah (474Wh) | 90h (1152Wh)
  • Leuchtenhöhe Standard: 5.00 m / LPH 4.80 m
  • Individuelle Höhe und Solarleistung möglich

Protos

Diese Solarleuchte ist der Beweis, dass Funktionalität nicht im Widerspruch mit Attraktivität stehen muss. Die protos Solarleuchten haben ein stimmiges Erscheinungsbild in Kombination mit hochwertiger, robuster Technologie. Deshalb eignet sich diese Solarleuchte im Besonderen für Parkplätze, Radwege und Verbindungsstraßen im außerstädtischen Bereich.

 

  • Solarleistung: 150 / 275 Wp (monokristallin )
  • Wirkungsgrad Solarmodul: >22%
  • LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
  • Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
  • Akku: LiFePo4 | 12.8 V | 40 Ah (461 Wh) / 90 Ah (1152 Wh)
  • Leuchtenhöhe Standard: 5.20 m | LPH 4.20 m oder Variante 6.40 m| LPH 4.90 m

Eine Auswahl unserer Projekte

An den kritischsten Kreuzungen sorgen nun 5 solare Verticalis-Leuchten für eine intelligente, umweltfreundliche und emissionsfreie Beleuchtung – zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer.

Sicherheit auf Straßen ist oberstes Gebot - und gerade bei Bahnübergängen von großer Bedeutung.

Dank einer Solarleuchte können Bürger der Gemeinde Gais nun auch bequem in den Abendstunden ihren Müll abgeben.

Bereits zum zweiten Mal liefert Leitner Energy mobile Infrastruktur für das sportliche Großevent in Südtirol.

Für mehr Sicherheit - Solarleuchte Verticalis beleuchtet den Kreuzungsbereich Richtung Gampenstraße.

Benötigen die Leuchten einen Stromanschluss?

Nein, die Leuchten sind vollständig solarbetrieben und funktionieren unabhängig vom Stromnetz.

Funktionieren die Leuchten auch bei schlechtem Wetter oder im Winter?

Ja, sowohl Protos als auch Mara verfügen über leistungsstarke Akkus und arbeiten zuverlässig auch bei geringer Sonneneinstrahlung.

Wie wird die Beleuchtung gesteuert?

Je nach Ausführung erfolgt die Steuerung entweder zeitgesteuert anhand der Fahrpläne oder über integrierte Bewegungsmelder.

Kann die Beleuchtung Lichtverschmutzung vermeiden?

Ja, durch bedarfsgerechte Steuerung wird Licht nur bei tatsächlicher Nutzung aktiviert – das schützt Umwelt und Anwohner.

Gibt es Varianten für bestehende Bushäuschen?

Ja - das Modell Mara, das direkt auf der Überdachung montiert wird und mit LED-Schiene oder Lichtkopf ausgestattet ist.