Radwegbeleuchtung mit Solarleuchten
Wo Radwege entstehen, sind wir zuhause. Nach unzähligen Planungen und realisierten Projekten können wir eins mit Sicherheit von uns behaupten: wir sind Experten in Sachen Rad- und Gehwegbeleuchtung.
NACHHALTIG, SICHER, KOSTENEFFIZIENT
NACHHALTIG, SICHER, KOSTENEFFIZIENT
Unsere langjährige Erfahrung hilft uns dabei, für jeden Standort die passende Leuchte auszuwählen.
Gerade an sensiblen Stellen wie Kreuzungen, Kurven oder Engpässen ist der gezielte Einsatz verschiedener Sensoren entscheidend für eine optimale Ausleuchtung.Diese Anforderungen lassen sich nicht allein theoretisch planen – sie erfordern praktisches Know-how und ein tiefes Verständnis für die örtlichen Gegebenheiten.
Unsere langjährige Erfahrung hilft uns dabei, für jeden Standort die passende Leuchte auszuwählen.
Gerade an sensiblen Stellen wie Kreuzungen, Kurven oder Engpässen ist der gezielte Einsatz verschiedener Sensoren entscheidend für eine optimale Ausleuchtung.Diese Anforderungen lassen sich nicht allein theoretisch planen – sie erfordern praktisches Know-how und ein tiefes Verständnis für die örtlichen Gegebenheiten.
Ausgeklügelte Technologie für maximale Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz
Durch den Einsatz verschiedener Bewegungssensoren fährt der Radfahrer immer im hellen Lichtkegel, die Leuchten schalten sich automatisch wieder auf ein Minimum, sobald der Radfahrer vorbeigefahren ist - somit ist die Sicherheit und normgerechte Beleuchtung immer gewährleistet und Ökosysteme maximal vor Lichtverschmutzung geschützt.
Projektierung von Solarleuchten
Leitner Energy kümmert sich um Ihr solares Beleuchtungsprojekt von der Bedarfserhebung mit Lokalaugenschein bis Planung, Installation und Inbetriebnahme. So können wir sicherstellen, dass alle Details und Funktionen individuell auf Ihre Bedürfnisse und die lokalen Gegebenheiten abgestimmt werden sowie höchste Effizienz gewährleistet ist.
- Charakterisierung des Installationsortes
- Definition der einzuhaltenden Normen
- Auswahl der Lichtausgabe-Option
- Wahl des gewünschten Leuchten-Modells
- Energie-Eintragsberechnung (ausgelegt auf den mittleren Einstrahlungswert des Monats Dezember für genau diesen Standort, auch unter Berücksichtigung historischer Daten
- Lichtberechnung (Definition Abstand der Leuchten, Auswahl und Dimensionierung der Komponenten - PV-Module, Ausrichtung, Batteriegröße)
- Präsentation der entwickelten Lösung, welches 365 Tage im Jahr die definierte Lichtausgabe garantiert (unter Berücksichtigung von Schlechtwetterperioden, lokalen Verschattungen und sonstigen Einflüssen)
- Betriebsbereite Montage, insofern gewünscht
- Fern-Überwachung der Anlage, insofern gewünscht
- Charakterisierung des Installationsortes
- Definition der einzuhaltenden Normen
- Auswahl der Lichtausgabe-Option
- Wahl des gewünschten Leuchten-Modells
Beliebte Solarleuchten für Radwege
Besonders Protos und Verticalis erfreuen sich auf Radwegen großer Beliebtheit. Während Protos als klassische Solarleuchte finanzielle Vorteile bietet, hat Verticalis einige technische Raffinessen vorzuweisen: die vertikal in den Mast integrierten PV-Module können von 160Wp bis über 640Wp in der Standard-Ausführung erweitert werden. Aber nicht nur die Leistung überzeugt, sondern auch der hervorragende Energieeintrag in den Wintermonaten und der Einsatz in schneereichen Gebieten.
Eine Auswahl unserer Radwegprojekte
Solarbetriebene Radwegbeleuchtung nutzt Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Die Leuchten sind mit Photovoltaikmodulen und Akkus ausgestattet und arbeiten unabhängig vom Stromnetz – ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Wege.
Solarbetriebene Radwegbeleuchtung ist energieautark und benötigt keinen Netzanschluss, arbeitet umweltfreundlich mit CO₂-freiem Betrieb, überzeugt durch geringe Betriebskosten und minimalen Wartungsaufwand – und lässt sich flexibel selbst in sensiblen Bereichen wie Naturschutzgebieten oder ländlichen Regionen installieren.
Ja, viele Solarleuchten sind mit intelligenten Bewegungsmeldern ausgestattet. Sie aktivieren das Licht nur bei Bedarf – z. B. bei Annäherung von Radfahrern oder Fußgängern – und sparen so Energie und erhöhen gleichzeitig die Lebensdauer der einzelnen Komponenten wie Akku oder LED.
Grundsätzlich besteht kein Bedarf an periodischen Wartungen. Dank Internetverbindung können die Leuchten zudem fernüberwacht werden. Statusmeldungen und Fehlerdiagnosen sind somit bequem aus der Ferne möglich.
Ja. Die Systeme sind so konzipiert, dass sie eine normgerechte Beleuchtung gemäß den Anforderungen für Verkehrssicherheit und öffentliche Infrastruktur bieten – 365 Tage im Jahr.
Die Installation ist schnell und unkompliziert, da keine Erdarbeiten oder Verkabelung notwendig sind. Die Leuchten werden einfach aufgestellt und sind sofort einsatzbereit.
Meist werden die Modelle Protos und Verticalis eingesetzt - je nach Standort, Anforderung und Designpräferenz.