Die Basis für Ihr Beleuchtungsprojekt
Bei solarbetriebenen Beleuchtungssystemen ist eine präzise Vorplanung entscheidend. Anders als bei netzgebundenen Lösungen hängt die Funktionalität vollständig vom Energieeintrag und der Speicherkapazität ab. Wir stellen sicher, dass Ihre Anlage auch unter realen Bedingungen zuverlässig arbeitet.
Warum die Planung von Solarlichtprojekten entscheidend ist
Warum die Planung von Solarlichtprojekten entscheidend ist
Die Vorplanung ist entscheidend für den Erfolg eines Solarbeleuchtungsprojekts. Wir prüfen nicht nur die technische Machbarkeit, sondern analysieren auch Standortbedingungen und dimensionieren die Leuchten für die entsprechenden Installationsstandorte. Dabei berücksichtigen wir Normen und Sicherheitsanforderungen, um eine zuverlässige und normgerechte Lösung zu gewährleisten.
Durch diese gründliche Analyse stellen wir sicher, dass die gewählte Technologie optimal funktioniert und langfristig wirtschaftlich ist – bevor die eigentliche Planung beginnt.
Die Vorplanung ist entscheidend für den Erfolg eines Solarbeleuchtungsprojekts. Wir prüfen nicht nur die technische Machbarkeit, sondern analysieren auch Standortbedingungen und dimensionieren die Leuchten für die entsprechenden Installationsstandorte. Dabei berücksichtigen wir Normen und Sicherheitsanforderungen, um eine zuverlässige und normgerechte Lösung zu gewährleisten.
Durch diese gründliche Analyse stellen wir sicher, dass die gewählte Technologie optimal funktioniert und langfristig wirtschaftlich ist – bevor die eigentliche Planung beginnt.
Unser Planungsprozess:
Jedes Beleuchtungsprojekt beginnt mit einer präzisen Analyse und sorgfältigen Planung. So stellen wir sicher, dass Technik, Design und Normen perfekt zusammenpassen. Unser strukturierter Prozess garantiert Effizienz und Qualität:

Analyse der Sonneneinstrahlung am Standort, Berücksichtigung von Jahreszeiten, Verschattung und Wetterdaten – für eine korrekte Dimensionierung von PV-Modul und Akku.

Ermittlung der täglichen Energiebedarfe (Leuchtzeiten, Intensität, Dimmprofile, Sensorsteuerung) und Abgleich mit der verfügbaren Solarenergie.

Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften (z. B. EN-Normen, kommunale Richtlinien, Beleuchtungsstandards).

Auswahl geeigneter Leuchtentypen, Photovoltaik-Leistung und Ausrichtung, Speicherkapazität des Akkus, Autonomiezeiten und Steuerungssysteme (Radar, Dimmprofile, Mesh-Netzwerke).
Analyse der Sonneneinstrahlung am Standort, Berücksichtigung von Jahreszeiten, Verschattung und Wetterdaten – für eine korrekte Dimensionierung von PV-Modul und Akku.