Solare Beleuchtung von Bushaltestellen

Bushaltestellen sind zentrale Punkte im öffentlichen Raum – sie verbinden Menschen, Orte und Wege. Eine zuverlässige und energieeffiziente Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle für Sicherheit und Komfort, besonders in den frühen Morgen- und Abendstunden.

Wartekomfort im besten Licht.
Wartekomfort im besten Licht.

MODERN. BELEUCHTET. VERBUNDEN.

Mit solarbetriebenen Leuchten bieten wir eine intelligente Lösung für die Beleuchtung von Bushaltestellen: unabhängig vom Stromnetz, schnell installiert und ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Standorte. Die Nutzung von Sonnenenergie reduziert nicht nur Betriebskosten und CO₂-Emissionen, sondern schützt auch das lokale Ökosystem durch gezielte, normgerechte Lichtsteuerung.

 

Feste Beleuchtungsszenarien oder bedarfsgesteuert mit Bewegungsmelder

Feste Beleuchtungsszenarien oder bedarfsgesteuert mit Bewegungsmelder

Intelligente Solarbeleuchtung für Bushaltestellen sorgt dafür, dass Licht nur dann eingesetzt wird, wenn es wirklich gebraucht wird. In der Standardausführung werden die Leuchten zeitgesteuert und anhand der Fahrpläne programmiert. So bleibt die Haltestelle während der Betriebszeiten zuverlässig beleuchtet, während in den Nachtstunden – bei ausbleibendem Linienverkehr – die Beleuchtung automatisch abgeschaltet wird, um Lichtverschmutzung zu vermeiden.

Für wenig frequentierte Haltestellen bietet sich eine Variante mit integrierten Bewegungsmeldern an. Diese erkennen Personen in der Nähe und aktivieren die Beleuchtung bedarfsgerecht – effizient, sicher und umweltschonend.

  • Energieautark: Kein Stromanschluss erforderlich – ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Haltestellen.
  • Nachhaltig: Nutzung von Sonnenenergie reduziert CO₂-Emissionen und Betriebskosten.
  • Bedarfsgerechte Beleuchtung: Licht nur bei tatsächlicher Nutzung – z. B. durch Fahrplansteuerung oder Bewegungsmelder.
  • Sicher: Erhöhte Sichtbarkeit für Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer – besonders in den Abend- und Nachtstunden.
  • Lichtverschmutzung vermeiden: Abschaltung bei Nichtnutzung schützt Mensch, Tier und Umwelt.
  • Einfache Installation: Kein Tiefbau oder Verkabelung notwendig – schnelle und flexible Umsetzung.
  • Normgerecht: Beleuchtung erfüllt gesetzliche Anforderungen auch ohne Netzstrom.
  • Wartungsarm: Robuste Technik und langlebige Komponenten minimieren den Wartungsaufwand.
  • Fernwartung möglich: Internetanbindung erlaubt Überwachung und Steuerung aus der Ferne.
  • Förderfähig: Viele Projekte sind durch kommunale oder EU-Förderprogramme unterstützbar.

Unsere Planungskompetenz

Energie-Eintrags-berechnung

Die Energie-Eintragsberechnung ist entscheidend für die zuverlässige Funktion solarbetriebener Leuchten. Ein zentraler Faktor dabei ist die standortbezogene Sonneneinstrahlung: Je nach geografischer Lage, Ausrichtung der Solarmodule und möglicher Verschattung durch Bäume oder Gebäude variiert die verfügbare Solarenergie erheblich. Nur wenn diese Parameter sorgfältig analysiert und mit dem Energiebedarf der Leuchte abgeglichen werden, kann eine ganzjährig funktionierende, energieautarke Beleuchtung gewährleistet werden.

 

Komponenten-Dimensionierung

Neben der korrekten Auslegung der Leistung und Ausrichtung der Photovoltaik-Module ist die Dimensionierung der Batterie entscheidend, um auch längere Schlechtwetterphasen zu überbrücken. Intelligente Steuerungen mit Bewegungsmeldern und Dimmung helfen, den Verbrauch zu optimieren. Zusätzlich müssen Systemverluste und saisonale Schwankungen einkalkuliert werden.

Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung kann eine energieautarke, normgerechte und wartungsarme Beleuchtung gewährleistet werden – selbst an abgelegenen Standorten.

Lichtberechnung

Die Lichtberechnung ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung von Radwegbeleuchtung mit Solarleuchten. Sie stellt sicher, dass die Beleuchtung den geltenden Normen entspricht und eine gleichmäßige, sichere Ausleuchtung gewährleistet wird – insbesondere an kritischen Stellen wie Kurven, Kreuzungen oder Engstellen. Dabei werden Faktoren wie Leuchtenabstand, Lichtstärke, Abstrahlwinkel und Montagehöhe berücksichtigt. In Kombination mit intelligenten Steuerungen wie Bewegungsmeldern kann die Lichtverteilung gezielt optimiert und gleichzeitig Energie eingespart werden.

Beliebte Solarleuchten für Bushaltestellen

Je nach Art der Bushaltestelle kann entweder eine klassische Solarleuchte oder ein EnergyTower eingesetzt werden. Besonders bei bestehenden Wartehäuschen eignet sich das Modell Mara – ein kompakter Energieturm mit integrierter Batterie. Er wird wahlweise mit einer LED-Schiene oder einem Lichtkopf ausgestattet und direkt auf dem Dach des Häuschens montiert.

Protos

Diese Solarleuchte ist der Beweis, dass Funktionalität nicht im Widerspruch mit Attraktivität stehen muss. Die protos Solarleuchten haben ein stimmiges Erscheinungsbild in Kombination mit hochwertiger, robuster Technologie. Deshalb eignet sich diese Solarleuchte im Besonderen für Parkplätze, Radwege und Verbindungsstraßen im außerstädtischen Bereich.

 

  • Solarleistung: 150 / 275 Wp (monokristallin )
  • Wirkungsgrad Solarmodul: >22%
  • LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
  • Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
  • Akku: LiFePo4 | 12.8 V | 40 Ah (461 Wh) / 90 Ah (1152 Wh)
  • Leuchtenhöhe Standard: 5.20 m | LPH 4.20 m oder Variante 6.40 m| LPH 4.90 m

Mara

Diese moderne Energiesäule mit LED-Lichtleiste kann, durch einfache Montage, direkt an exponierten Orten integriert werden. Dadurch ist bei jedem Wetter eine optimale Lichtausbeute garantiert. Die mara Solarleuchte ist bestens geeignet für die Beleuchtung von Haltestellen, Fußgängerunterführungen, Carports und Fahrradabstellplätzen.

 

  • Solarleistung: 108 Wp (monokristallin)
  • Wirkungsgrad Solarmodul: ~22 %
  • LED: bis zu 30W (je nach Standort und Zeitprogramm)
  • Effizienz LED: 160 lm/W (System)
  • Akku: LiFePo4 | 12.8 V | 40 Ah (512 Wh)
  • Höhe: 86 cm

Eine Auswahl unserer Projekte

In Freienfeld kommt das Beleuchtungssystem mara zum Einsatz.

Mehr Sicherheit an abgelegenen Orten - unsere Solarleuchte protos beleuchtet eine Bushaltestelle ferab jeder elektrischen Infrastruktur.

Mehr Sicherheit in den Abendstunden - unsere Solarleuchte protos beleuchtet Bushaltestellen ohne Netzanschluss!

Benötigen die Leuchten einen Stromanschluss?

Nein, die Leuchten sind vollständig solarbetrieben und funktionieren unabhängig vom Stromnetz.

Funktionieren die Leuchten auch bei schlechtem Wetter oder im Winter?

Ja, sowohl Protos als auch Mara verfügen über leistungsstarke Akkus und arbeiten zuverlässig auch bei geringer Sonneneinstrahlung.

Wie wird die Beleuchtung gesteuert?

Je nach Ausführung erfolgt die Steuerung entweder zeitgesteuert anhand der Fahrpläne oder über integrierte Bewegungsmelder.

Kann die Beleuchtung Lichtverschmutzung vermeiden?

Ja, durch bedarfsgerechte Steuerung wird Licht nur bei tatsächlicher Nutzung aktiviert – das schützt Umwelt und Anwohner.

Gibt es Varianten für bestehende Bushäuschen?

Ja - das Modell Mara, das direkt auf der Überdachung montiert wird und mit LED-Schiene oder Lichtkopf ausgestattet ist.