Radwegbeleuchtung mit Solarleuchten
Wo Radwege entstehen, sind wir zuhause. Nach unzähligen Planungen und realisierten Projekten können wir eins mit Sicherheit von uns behaupten: wir sind Experten in Sachen Rad- und Gehwegbeleuchtung.

NACHHALTIG, SICHER, KOSTENEFFIZIENT
Unsere langjährige Erfahrung hilft uns dabei, für jeden Standort die passende Leuchte auszuwählen.
Gerade an sensiblen Stellen wie Kreuzungen, Kurven oder Engpässen ist der gezielte Einsatz verschiedener Sensoren entscheidend für eine optimale Ausleuchtung.Diese Anforderungen lassen sich nicht allein theoretisch planen – sie erfordern praktisches Know-how und ein tiefes Verständnis für die örtlichen Gegebenheiten.
Ausgeklügelte Technologie für maximale Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz

Durch den Einsatz verschiedener Bewegungssensoren fährt der Radfahrer immer im hellen Lichtkegel, die Leuchten schalten sich automatisch wieder auf ein Minimum, sobald der Radfahrer vorbeigefahren ist - somit ist die Sicherheit und normgerechte Beleuchtung immer gewährleistet und Ökosysteme maximal vor Lichtverschmutzung geschützt.
Unsere Planungskompetenz
Energie-Eintrags-berechnung
Die Energie-Eintragsberechnung ist entscheidend für die zuverlässige Funktion solarbetriebener Leuchten. Ein zentraler Faktor dabei ist die standortbezogene Sonneneinstrahlung: Je nach geografischer Lage, Ausrichtung der Solarmodule und möglicher Verschattung durch Bäume oder Gebäude variiert die verfügbare Solarenergie erheblich. Nur wenn diese Parameter sorgfältig analysiert und mit dem Energiebedarf der Leuchte abgeglichen werden, kann eine ganzjährig funktionierende, energieautarke Beleuchtung gewährleistet werden.
Komponenten-Dimensionierung
Neben der korrekten Auslegung der Leistung und Ausrichtung der Photovoltaik-Module ist die Dimensionierung der Batterie entscheidend, um auch längere Schlechtwetterphasen zu überbrücken. Intelligente Steuerungen mit Bewegungsmeldern und Dimmung helfen, den Verbrauch zu optimieren. Zusätzlich müssen Systemverluste und saisonale Schwankungen einkalkuliert werden.
Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung kann eine energieautarke, normgerechte und wartungsarme Beleuchtung gewährleistet werden – selbst an abgelegenen Standorten.
Lichtberechnung
Die Lichtberechnung ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung von Radwegbeleuchtung mit Solarleuchten. Sie stellt sicher, dass die Beleuchtung den geltenden Normen entspricht und eine gleichmäßige, sichere Ausleuchtung gewährleistet wird – insbesondere an kritischen Stellen wie Kurven, Kreuzungen oder Engstellen. Dabei werden Faktoren wie Leuchtenabstand, Lichtstärke, Abstrahlwinkel und Montagehöhe berücksichtigt. In Kombination mit intelligenten Steuerungen wie Bewegungsmeldern kann die Lichtverteilung gezielt optimiert und gleichzeitig Energie eingespart werden.
Beliebte Solarleuchten für Radwege
Besonders Protos und Verticalis erfreuen sich auf Radwegen großer Beliebtheit. Während Protos als klassische Solarleuchte finanzielle Vorteile bietet, hat Verticalis einige technische Raffinessen vorzuweisen: die vertikal in den Mast integrierten PV-Module können von 160Wp bis über 640Wp in der Standard-Ausführung erweitert werden. Aber nicht nur die Leistung überzeugt, sondern auch der hervorragende Energieeintrag in den Wintermonaten und der Einsatz in schneereichen Gebieten.
Verticalis
Auf den ersten Blick ist es kaum erkennbar, dass es sich um eine Solarleuchte handelt. Die im Lichtmast integrierten Solarmodule verhelfen Verticalis zu ihrem unverwechselbaren, edlen Design. Sie lässt sich in jedes moderne Architektur- und Landschaftskonzept einfügen. Standardmäßig erhältlich ist die Verticalis in den Varianten mit 150 Wp oder 300 Wp Solarleistung. Höhere Leistungen sind als Sonderlösungen möglich.
- Solarleistung: 160|320|480|640Wp ( monokristallin )
- Wirkungsgrad Solarmodul: ~22 %
- LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
- Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
- Akku: LiFePo4 12.8V | 40Ah (474Wh) | 90h (1152Wh)
- Leuchtenhöhe Standard: 5.00 m / LPH 4.80 m
- Individuelle Höhe und Solarleistung möglich
Protos
Diese Solarleuchte ist der Beweis, dass Funktionalität nicht im Widerspruch mit Attraktivität stehen muss. Die protos Solarleuchten haben ein stimmiges Erscheinungsbild in Kombination mit hochwertiger, robuster Technologie. Deshalb eignet sich diese Solarleuchte im Besonderen für Parkplätze, Radwege und Verbindungsstraßen im außerstädtischen Bereich.
- Solarleistung: 150 / 275 Wp (monokristallin )
- Wirkungsgrad Solarmodul: >22%
- LED: bis zu 100 W (je nach Standort und Zeitprogramm)
- Effizienz LED: max. 200 lm/W (System)
- Akku: LiFePo4 | 12.8 V | 40 Ah (461 Wh) / 90 Ah (1152 Wh)
- Leuchtenhöhe Standard: 5.20 m | LPH 4.20 m oder Variante 6.40 m| LPH 4.90 m
Eine Auswahl unserer Radwegprojekte
Solarbetriebene Radwegbeleuchtung nutzt Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Die Leuchten sind mit Photovoltaikmodulen und Akkus ausgestattet und arbeiten unabhängig vom Stromnetz – ideal für abgelegene oder schwer erschließbare Wege.
Solarbetriebene Radwegbeleuchtung ist energieautark und benötigt keinen Netzanschluss, arbeitet umweltfreundlich mit CO₂-freiem Betrieb, überzeugt durch geringe Betriebskosten und minimalen Wartungsaufwand – und lässt sich flexibel selbst in sensiblen Bereichen wie Naturschutzgebieten oder ländlichen Regionen installieren.
Ja, viele Solarleuchten sind mit intelligenten Bewegungsmeldern ausgestattet. Sie aktivieren das Licht nur bei Bedarf – z. B. bei Annäherung von Radfahrern oder Fußgängern – und sparen so Energie und erhöhen gleichzeitig die Lebensdauer der einzelnen Komponenten wie Akku oder LED.
Grundsätzlich besteht kein Bedarf an periodischen Wartungen. Dank Internetverbindung können die Leuchten zudem fernüberwacht werden. Statusmeldungen und Fehlerdiagnosen sind somit bequem aus der Ferne möglich.
Ja. Die Systeme sind so konzipiert, dass sie eine normgerechte Beleuchtung gemäß den Anforderungen für Verkehrssicherheit und öffentliche Infrastruktur bieten – 365 Tage im Jahr.
Die Installation ist schnell und unkompliziert, da keine Erdarbeiten oder Verkabelung notwendig sind. Die Leuchten werden einfach aufgestellt und sind sofort einsatzbereit.
Meist werden die Modelle Protos und Verticalis eingesetzt - je nach Standort, Anforderung und Designpräferenz.